Sonntag 26.3.



Halbtagswanderung zur Märzenbecherblüte
Die Märzenbecherblüte ist im Frühjahr ein ganz besonderes Schauspiel: tausende weißer Blüten leuchten aus dem Wald! Der Märzenbecher ist ca. 15 cm hoch und blüht vor allem auf feuchten, nährstoffrechen Böden im Halbschatten zum Frühlingsbeginn bis in den April. Die Pflanzen sind aufgrund ihrer Seltenheit streng geschützt. Abwechslungsreiche Wanderwege durch Wald, Wiesen und Felder führen zu den großen Beständen bei Büdesheim. Mit etwas Glück sehen wir auf diesem Weg die auch im zeitigen Frühjahr blühende Küchenschelle. Nach genügend Zeit zum Betrachten und Fotografieren wandern wir zum Ausgangspunkt zurück.
Wanderführung und Anmeldung:
Helga Juchmes, Tel. 06591/7416
Wanderstrecke ca. 8 km
Treffpunkt:13:00 Uhr Brunnenplatz Infotafel EV

20210330 103745


Sonntag 16.4.
Wassermühle und Hippelsteinchen

Unsere heutige Tour startet an der historischen Wassermühle in Birgel. Bei einer Führung durch die mit viel Liebe restaurierte Mühle erhalten wir Einblick in die vielfältigen Gewerke die mit Hilfe der Wasserkraft früher und hier auch heute noch möglich sind. Das Ganze wird noch ergänzt durch eine Schnapsbrennerei und seit neuestem wird auch ein eigenes Mühlenbier gebraut. Ein Besuch der sich auf jeden Fall lohnt.

Ab ca.13 Uhr startet dann unsere geplante Wanderung zum Möschelberg bei Gönnersdorf. In diesem Naturschutzgebiet dominieren die Wacholderheide und die Pflanzengemeinschaften der Kalkmagerrasen. Je nach Witterung werden dort schon die ersten Kuhschellen ihre Blütenköpfchen zeigen. Dort werden wir dann auch Bekanntschaft mit dem „Hippelsteinchen“ machen. Das Hippelsteinchen könnte die kleine verstoßene Schwester der Drohende Ley bei Gerolstein sein. Zurück in Birgel heißt es dann „Kaffee und Kuchen oder Mühlenbier“ Die Wanderstrecke ist 8km lang und beinhaltet 180 Höhenmeter
Wanderführung und Anmeldung: Johannes Munkler Tel 0171 644 3572 ( für Mühlenführung bis 14.4.2023)

Treffpunkt für die Teilnehmer der Mühlenführung ist um 11:00Uhr am Brunnenplatz, 54568 Gerolstein,

Kosten Mühlenführung 13€ p.P.
Treffpunkt für die Wanderung ohne Mühlenführung ist um 13.00 Uhr, D-54587 Birgel, Mühlenstr.1

P1040538

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jahreshauptversammlung 2023

Der Vorstand der Eifelvereins-Ortsgruppe Gerolstein hat bei der Jahreshauptversammlung am 05.03.2023 Urkunden und Wanderabzeichen an treue Mitgliederinnen und Mitglieder verliehen:

 

25 Jahre

Werner Eisenkopf, Runkel/LahnJHV2023
Adolf Schmitz, Gerolstein

40 Jahre

Martha Leyendecker, Gerolstein
Bernhard Froning, Gerolstein
Gerd Clemens, Hohenfels-Essingen

50 Jahre

Anneliese Borsch, Gerolstein
Margret Hennig, Bonn Beuel
Hans Eich, Gerolstein

Bruno Litzke, Düsseldorf

 




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

Montag 20.6.2022

Obwohl es heute Morgen vom Wetter her nicht so aussah konnten wir heute Nachmittag doch noch unseren Arbeitseinsatz bei den Rother Eishöhlen abschließen. Nun lädt der frisch renovierte Rastplatz Eifelsteigwanderer und Besucher der Höhlen wieder zu einer erholsamen Rast ein. Vielen Dank an den Ortsvorsteher Herrn Gotthard Lenzen für den kulinarischen Abschluss unserer Aktion. Finanziert wurde die Maßnahme durch eine Holzspende des Ortsvorstehers sowie Geldmitteln der Aktion „Ehrensache“ der EVM.

IMG 7777

 
 

 

Eifelverein aktiv

Im Frühjahr 2021 war der  Start unserer Initiative „Eifelverein aktiv“ . Ziel der Maßnahme ist es neben unseren Wanderaktivitäten  uns wieder stärker auch an der Pflege von Wanderwegen  im Gerolsteiner Land zu engagieren.  So wurden bisher 12 Bänke  renoviert und der Waldlehrpfad im Gerolsteiner Wald einer umfassenden Sanierung unterzogen.  Als nächste Maßnahme ist die Erneuerung des Rastplatzes bei den Rother Eishöhlen geplant. Zur Finanzierung der Aktionen wurde uns jetzt von der  Energieversorgung Mittelrhein  im Rahmen der „EVM Ehrensache“ ein Betrag von 500€ gespendet. Dafür vielen Dank an die Verantwortlichen bei der EVM und der Verbandsgemeinde.

Müllenborn 23

Da auch uns wie viele Vereine Nachwuchssorgen plagen, freuen wir uns nach wie vor über weitere Helfer die unsere Aktionen unterstützen und dann eventuell auch als Vereinsmitglied weitere Aktivitäten des Eifelvereins möglich machen.

Wer Lust hat, mit anzupacken, melde sich gerne bei

Peter Horsch   06591 980617 oder  Johannes Munkler 06591 3888 

Foto: evm/Hans-Werner Rach